Definition Messenbau
Messebau umfasst alle Schritte, die notwendig sind, damit ein Unternehmen auf einer Messe oder Ausstellung präsent ist. Dazu gehören Planung, Gestaltung, Bau, Auf- und Abbau sowie Logistik und Nachbereitung von Messeständen und Ausstellungsflächen. Unternehmen nutzen Messen, um am Markt Präsenz zu zeigen, Ihre Markenbekanntheit zu steigern, und um persönliche Kontakte zu Käufern herzustellen. Es wird in Publikumsmessen und Fachmessen unterschieden.
Hauptbestandteile des Messebaus
1. Konzeption / Planung
- Zieldefinition
- Zielgruppenanalyse
- Analyse Customer Journey
- Touchpoints definieren
- Budgetund Ressourcenplanung
- Projektmanagement definieren
- Materialbestellungen, -Kalkulation, -Kontrolle
- Möbellager, Messemobiliar Vermietung, Messemobiliar Verkauf
- Logistik: Materialtransport
- Aufbau des Messestandes in der Messehalle
- Vorbereitung der Inbetriebnahme
- Standübergabe
- Standabbau
- Feedback Runde
2. Design und Gestaltung
- Corporate Design einbinden (Farben, Formen, Materialien passend zur Marke)
- Sensorische Faktoren, es sollen alle Sinne angesprochen werden
- Möbilierung die die Bedürfnisse des Standpersonals und der Kunden decken
- Durchdenken der Besucherführung
- Entwicklung von Touchpoints die die Interaktion fördern
- Entwicklung von Stationen mit digitalen und analogen Spielen
- Einbau von Medien, wie zum Beispiel die Trihow Sensortechnik (Verlinkung: https://www.trihow.com/)
- Layout, 3D-Visualisierung, Raumaufteilung, Besucherführung (Visitor Flow)
3. Produktion und Materialwahl
- Systembauweise vs individueller Standbau
- Auswahl der Modulelemente
- Auswahl von Materialien (Holz, Metall, Textil, leichte Strukturen)
- Auswahl der Bodenbeläge, Art des Unterbodens
- Planung der Elektrik
- Ausstattung: Beleuchtung, Technik, Medienelemente, Mobiliar
4. Aufbau & Montage
- Vor Ort errichten des Standes nach Plänen und Spezifikationen
- Sicherstellung der Sicherheit, Normen und Vorschriften beachten (Transport, elektrische Sicherheit, Brandschutz usw.)
- Sicherstellen eines reibungslosen Betriebs während der Messe
- Standübergabe
5. Abbau und Nachbereitung
- Abbau des Messestandes, Rückbau,
- Rücktransport zurück
- Reinigung und Wiederinstandstellung des Messemobiliars
- Einlagerung Messemobiliar
6. Auswertung
- Welche Ziele wurden erreicht
- Welche Erkenntnisse für den nächsten Auftritt?
Arten des Messebaus
Systembau / Modulare Systeme
Vorgefertigte Module, die wieder verwendbar, schnell montierbar und flexibel kombinierbar sind. Empfehlenswert, wenn Zeit und Budget begrenzt sind.
Individueller / Konventioneller Standbau
Handgefertigte Massanfertigungen und Spezialausführungen, mit individuellem Design. Oft mit höherem Aufwand und grösseren Kosten, dafür oft einzigartiger Ausdruck. Sehr empfohlen für Messe-Einsätze ab 2 Jahren.
Wichtige Anforderungen und Erfolgsfaktoren
Zielgruppenverständnis: Wer sind die Besucherinnen und Besucher? Welche Bedürfnisse haben sie?
Besucherstrom: Wie leiten wir die Besuchenden ins Erlebnis, resp. in ein Gespräch
Storytelling: Geschichten erzählen
Markenkohärenz: Gestaltung und klare Botschaften, die mit der Marke übereinstimmen.
Effizienz und Zeitmanagement: Termine für Aufbau, Abbau, Logistik müssen exakt eingehalten werden.
Flexibilität, Nachhaltigkeit & Wiederverwendbarkeit: Module und Komponenten, die mehrfach verwendbar sind, sparen Kosten und Aufwand.
Zielgruppenverständnis
Wer sind die Besucherinnen und Besucher? Welche Bedürfnisse haben sie?
Besucherstrom
Wie leiten wir die Besuchenden ins Erlebnis, resp. in ein Gespräch
Storytelling
Geschichten erzählen
Markenkohärenz
Gestaltung und klare Botschaften, die mit der Marke übereinstimmen.
Effizienz und Zeitmanagement
Termine für Aufbau, Abbau, Logistik müssen exakt eingehalten werden.
Flexibilität, Nachhaltigkeit & Wiederverwendbarkeit
Module und Komponenten, die mehrfach verwendbar sind, sparen Kosten und Aufwand.
Warum Messebau wichtig ist
Sichtbarkeit: Unternehmen erhalten eine physische Präsenz vor Ort, direkt bei Zielgruppen und Partnern.
Differenzierung: Ein einzigartiger Stand hebt sich von der Masse ab und stärkt die Wahrnehmung.
Interaktion: Live-Kommunikation, persönliche Gespräche, Sinneserlebnisse wirken stärker als digitale Medien allein.
Markenbildung: Gestaltung und Erlebnis formen das Markenbild und bauen Vertrauen auf.
Sichtbarkeit
Unternehmen erhalten eine physische Präsenz vor Ort, direkt bei Zielgruppen und Partnern.
Differenzierung
Ein einzigartiger Stand hebt sich von der Masse ab und stärkt die Wahrnehmung.
Interaktion
Live-Kommunikation, persönliche Gespräche, Sinneserlebnisse wirken stärker als digitale Medien allein.
Markenbildung
Gestaltung und Erlebnis formen das Markenbild und bauen Vertrauen auf.
Fazit
Messebau ist mehr als Standaufbau. Es ist ein komplexer Prozess, der Planung, Design, Produktion und Logistik verbindet. Gute Planung, klare Zielvorgaben, Markenidentität, Effizienz und Präsenz vor Ort sind entscheidend. Für Unternehmen, die auf Messen präsent sein wollen, ist Messebau ein wesentliches Instrument, um ihre Botschaft wirkungsvoll zu präsentieren.
Autorin: Stephanie Steiger
Stephanie Steiger arbeitet seit 2024 als Leiterin Marketing bei der A3 Erlebnismanufaktur. Zu Ihren Lieblingsaufgaben gehört das erstellen von informativen und unterhaltsamen Content in verschiedenen Formen, geschrieben oder bildlich dargestellt. Ihr Herz schlägt dafür unseren Kundinnen und Kunden unvergessliche Erlebnisse im Zusammenhang mit der A3 zu bieten.

